Magnetkernspeicher — (Kernspeicher), veralteter Typ von Arbeitsspeicher, der seinen Inhalt dauerhaft sichert. Er besteht aus einem feinen Drahtgitter, in dessen Kreuzungspunkten kleine Ferritkernringe sitzen. Diese Ringe werden magnetisiert bzw. entmagnetisiert, um … Universal-Lexikon
Magnetkernspeicher — Der Kernspeicher, Magnetkernspeicher, oder auch Ferritkernspeicher („magnetic core memory“ oder „ferrite core memory“) ist eine frühe Form nichtflüchtiger Speicher von elektronischen Rechenmaschinen. Er besteht aus auf Drähten aufgefädelten… … Deutsch Wikipedia
Magnetkernspeicher — magnetinė šerdinė atmintinė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. magnetic core memory; magnetic core storage vok. Kernspeicher, m; Magnetkernspeicher, m rus. запоминающее устройство на магнитных сердечниках, n pranc. mémoire à tores… … Automatikos terminų žodynas
9100A — Hewlett Packard 9100A Der 9100A von Hewlett Packard war ein Computer, der 1968 in einer Werbeanzeige erstmals in der Literatur als Personal Computer (PC) bezeichnet wurde, obgleich er nicht viel mit dem heutigen Verständnis eines PCs gemein hat.… … Deutsch Wikipedia
Digital Equipment — Logo der Digital Equipment Corporation Digital Equipment Corporation, auch als DEC oder Digital bezeichnet, war ein US amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz in Maynard, Massachusetts, in einer alten Baumwollspinnerei („The Mill“). Das… … Deutsch Wikipedia
HP-9100A — Hewlett Packard 9100A Der 9100A von Hewlett Packard war ein Computer, der 1968 in einer Werbeanzeige erstmals in der Literatur als Personal Computer (PC) bezeichnet wurde, obgleich er nicht viel mit dem heutigen Verständnis eines PCs gemein hat.… … Deutsch Wikipedia
Magnet bubble memory — Magnetblasenspeicher ist eine Art von Computer Datenspeicher, bei dem ein dünner Film eines magnetisierbaren Materials zum Einsatz kommt, in dem sich kleine magnetische Bereiche, die sogenannten Blasen (englisch: bubbles) befinden. Jede dieser… … Deutsch Wikipedia
Nixdorf 820 — Systeme vom Typ Nixdorf 820 gehörten einer Modellfamilie an, die ab 1965 vom Labor für Impulstechnik (LFI), dem Vorgängerunternehmen der Nixdorf Computer AG (NCAG), entwickelt, aber nicht selbst vermarktet wurden. Zu diesem Zeitpunkt trat das LFI … Deutsch Wikipedia
Arbeitsspeicher — Der Arbeitsspeicher oder „Hauptspeicher (engl.: core, main memory, main store, primary memory) [... ist die] Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die [dabei] benötigten Daten enthält. Der… … Deutsch Wikipedia
Digital Equipment Corporation — Rechtsform Corporation Gründung 1957 Auflösung … Deutsch Wikipedia